Tipps zum Sammeln und Trocknen von Wildkräutern
Liebe Wildkräuterfreunde,
man mag es gar nicht glauben, aber es ist Sommer, zumindest der meteorologische Sommer hat begonnen.
Obwohl die dicken Jacken immer noch griffbereit liegen, die Natur blüht und grünt und zeigt uns recht deutlich, ja es ist Juni. Das Labkraut blüht, die Wildrosen verströmen ihren wunderbaren Duft und locken unsere summenden Freunde an, auch Mutter Holunder zeigt sich in ihrem schönsten Blütengewand. Es ist, falls wir ein paar stabile, warme Tage erwischen, eine gute Zeit, unsere Wildkräuter zu ernten.
Wir können Kräuter für einen leckeren Haustee sammeln, unsere Hausapotheke vervollständigen, etwas für unsere Schönheit tun oder aber unsere Kräuter frisch genießen und so manches Wildkräutergericht kreieren. Und gerade die Wildkräuterküche ist nicht nur leicht bekömmlich, gesund, preiswert, nein sie ist einfach köstlich!!!!
Fangen wir mit ein paar Tipps zum Sammeln und Trocknen von Wildkräutern an:
1. Basics:
Sammeln:
Natürlich ist die erste Vorraussetzung: Sie kennen die Wildkräuter, die Sie sammeln wollen zweifelsfrei (es gibt auch hochgiftige Wildkräuter).
Sammeln Sie nur an unbelasteten Stellen (nicht an Straßen, Bahndämmen, Müllplätzen, Feldrändern, gespritzten Wiesen und „Hunderennstrecken“).
Sammeln Sie nur gesunde Pflanzen und nur so viel, wie Sie tatsächlich benötigen.
Falls Sie die Kräuter für einen Tee sammeln, dann sammeln Sie nur so viel, wie Sie in einem Jahr aufbrauchen können (nach einem Jahr verringert sich die Kraft der Inhaltstoffe stark).
Sammeln Sie keine unter Naturschutz stehenden Pflanzen und achten Sie darauf, dass der Bestand erhalten bleibt.
Sammeln Sie nur an trockenen, am besten sonnigen Tagen (optimal ist es, wenn schon zwei, drei stabile sonnige Tage vorangegangen sind.)
Sammeln Sie die Kräuter, nachdem der Tau verdunstet ist (eine gute Zeit für viele Kräuter sind die Vormittagsstunden), meiden Sie die Mittagshitze.
Kräuter werden zur Zeit ihrer größtmöglichen Wirkung gesammelt. Diese ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich:
Blüten: Blütezeit (wenn Sie gerade entfaltet sind)
Blätter: vor und in der Blütezeit ( Baumblätter so jung wie möglich)
Wurzeln: im zeitigen Frühjahr oder Herbst
Samen: vollreifer Zustand
Transport:
Verwenden Sie Stofftaschen oder Papiertüten.
Achten Sie darauf, dass die Pflanzen im Sammelbehälter genügen Platz haben.
Verwenden Sie bitte keine Plastik- oder Metallgefäße zum Sammeln (die Pflanzen schwitzen darin und werden beim späteren Trocknungsprozess sehr leicht schwarz, außerdem leiden die empfindlichen ätherischen Öle darunter).
Bringen Sie die Kräuter rasch nach Hause.
Trocknen:
Die Kräuter werden vor dem Trocknen nicht gewaschen (Wurzeln mit einer Wurzelbürste putzen und klein schneiden). Kräuter und Blüten etwas ausklopfen und vergewissern, dass sie in einwandfreiem Zustand sind.
Kräuter nach dem Sammeln an einem schattigen Ort locker auf einem Rost (z.B. Grillblech, das mit Tuch oder Küchenkrepp belegt ist) oder auf einem Leinentuch, Papier (kein Zeitungspapier), zum Trocknen ausbreiten.
Kräuterbüschel kopfüber an einem schattigen Platz zum Trocknen aufhängen.
Kräuter niemals in der Sonne trocknen (die Sonne zieht die Inhaltsstoffe zum großen Teil aus der Pflanze).
Während des Trocknens die Kräuter regelmäßig wenden, um Schimmel vorzubeugen.
Die Kräuter sind vollständig getrocknet, wenn sie beim Reiben zerbröseln.
Aufbewahrung:
Kräuter vor Licht, Feuchtigkeit und Staub geschützt, aufbewahren. Am besten sind große Leinenbeutel, Papiertüten oder Pappkartons geeignet.
Bitte keine Metall- oder Plastikgefäße verwenden.
Kräuter so groß wie möglich belassen und erst bei der späteren Zubereitung zerkleinern.
Kräuter nicht quetschen.
Es empfiehlt sich, jede Kräuterart einzeln zu verwahren. So können Sie sich z.B. den Tee für die Hausapotheke gezielt zusammenstellen. Für den Haustee können Sie die Kräuter gemischt lagern.
Kräuter bitte nicht wärmer als 35° Grad lagern.
Tipp: Viele Informationen und Verarbeitungsvorschläge finden Sie auch in meinem Ratgeber: “Wildkräuter sammeln, haltbar machen und verwenden“.
Zurück zur Weblog-Übersicht