Misteltee
Wenn dem Guten zu viel war…
für Harmonie und Gleichgewicht in turbulenten Zeiten…
Für den Tee werden die Blätter und Stängel klein geschnitten und getrocknet.
Bitte alle Beeren gründlich auslesen (sie sind giftig).
Der Misteltee wird mit einem Kaltauszug hergestellt.
Das heißt, die Mistel wird mit kaltem Wasser angesetzt.
Nur so entfaltet die Mistel ihre heilsame Wirkung.
Zutaten:
1 gehäufter TL klein geschnittene Blätter und Stängel
¼ L kaltes Wasser
Zubereitung:
Die Droge in einen Krug geben und mit einem viertel Liter kaltem Wasser übergießen. Zugedeckt über Nacht stehen lassen. Abseihen. Schwach erwärmen und schlückchenweise trinken.
Möchten Sie gleich eine größere Menge herstellen, dann geben Sie den fertigen Tee in eine Thermoskanne.
So können Sie den Tee über den Tag verteilt genießen (empfohlen werden nicht mehr als drei kleine Tassen täglich).
Achtung:
Für die Mistel und auch für den Tee gilt: Bitte unbedingt die Dosierung einhalten.
Zu viel Misteltee kann bei sensiblen Menschen zu Nebenwirkungen wie Bauchschmerzen und Übelkeit führen. Ansonsten ist der leicht bittere Tee sehr gut bekömmlich.
Fertige Mistelpräparate wie Tee, Mistelpulver und Misteltinktur erhält man natürlich auch in der Apotheke.
Bei körperlichen Beschwerden des oben beschriebenen Themenkreises sprechen Sie bitte mit ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker. Informieren Sie sich auch vor der Einnahme von Mistelpräparaten genau über die Dosierungsempfehlung.
Wohlfühltipp:
Ein wunderbares Öl, gerade jetzt in der dunkeln Jahreszeit, ist ein Körperöl von der Kosmetikserie „Dr. Hauschka“.
Das Zitronen - Lemongras - Massageöl enthält Mistelextrakte und Ackerschachtelhalm und eignet sich für eine entspannende, wohltuende Körpermassage.
Auch ein feines Weihnachtsgeschenk für die/den Liebsten.
Zurück zur Weblog-Übersicht