Vogelbeerlikör
für ca. 1 Liter
Der Vogelbeerlikör ist bei Magenverstimmungen und Völlegefühlen hilfreich und regt die Verdauung an. Außerdem es der Likör für Galle und Bauchspeicheldrüse eine Wohltat.
Bevor ich den Likör herstelle, säubere ich die Beeren gründlich und gebe sie für 2-3 Tage in die Gefriertruhe.
{u]Zutaten:[/u]
Vogelbeeren, um ein Schraubverschlussglas (1Liter) ¾ zu füllen.
4 EL Rohrzucker (am besten, Rosenrohrzucker)
1 Orange (gewaschen und in Scheiben geschnitten)
1 Stück Zimtrinde
4 Nelken
1 Sternanis
¾ l hochprozentigen Obstler (mind. 40 %)
Zubereitung:
Vogelbeeren in ein Schraubglas (1Liter Fassungsvermögen) füllen. Das Glas ¾ locker mit den Vogelbeeren füllen. Orangenscheiben, Zucker und Gewürze zugeben und mit Obstler aufgießen. Das Schraubglas gut verschließen und für ca. 3 Wochen an einen warmen, sonnigen Ort stellen. Jeden Tag schütteln.
Nach drei Wochen durch ein Tuch gießen und in Flaschen umfüllen.
Tipp: Der Likör ist recht herb, dadurch sehr magenwirksam. Wer einen lieblicheren, weniger prozentigen Likör bevorzugt, mischt den entstandenen Likör mit Wasser, süßt nach und lässt ihn noch einmal 2 Wochen stehen. Dann abseihen und umfüllen.
Sehr lecker schmeckt der Vogelbeerlikör auch, wenn man ihn mit Wildpflaumen ansetzt. Dadurch schmeckt er weniger herb und etwas fruchtiger. Der so entstandene Likör harmonisiert auch gut mit Eis, Pfannkuchen und Cremes.
Zurück zur Weblog-Übersicht